Bewertung Ihrer Briefmarkensammlung

Bewertung Ihrer Briefmarkensammlung

Die realistische Bewertung Ihrer Sammlung ist nicht ganz einfach. Zunächst bestimmen Sie anhand eines Briefmarkenkataloges die Katalognummer und ermitteln den KATALOGWERT, dort erfahren Sie wie das Wertverhältnis der Marken untereinander ist. An der Höhe des Katalogwertes können Sie die Seltenheit und Beliebtheit Ihrer Marken ableiten. Um einen realistischen Handelswert zu ermitteln, schauen Sie sich Preislisten von Händlern und Auktionskataloge mit Ergebnislisten an und vergleichen diese mit Ihrer Sammlung.

Welche Kriterien spielen bei der Bewertung von Briefmarken eine entscheidende Rolle?

Zustand

Der Zustand Ihrer Briefmarke ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung des Briefmarkenwerts. Erfahrene Sammler wissen, dass fehlende Zähne bei der Perforation, verblasste Farben, Papier- und Gummifehler sowie andere Unvollkommenheiten den Wert der Briefmarke stark mindern.

Es wird in verschiedenen Qualitätsstufen unterschieden:

Fein: Die Marke hat leichte Mängel, ist aber gerade noch sammelwürdig. Das trifft aber in der Regel nur bei teuren Marken zu.

Pracht: Die Marke ist fehlerfrei, hat aber nur durchschnittliche Erhaltung.

Kabinett: Die Marke ist überdurchschnittlich in der Erhaltung, d.h. sie ist einwandfrei, farbfrisch, sehr gut gezähnt und klar gestempelt.

Luxus: Perfekte Erhaltung in jeder Hinsicht ohne jede Einschränkung. „Besser geht es nicht“.

Gummierung

Ungebrauchte Marken, bei denen der Gummi völlig makellos ist, werden als postfrisch bezeichnet. Es dürfen auf dem Gummi keine Fingerabdrücke, Haftstellen und Falze sein. Der Gummi muss als so sein, wie er von der Post herausgegeben wurde.

Zähnung

Die Trennung von Marken wird durch die Perforation (Zähnung) erleichtert. Durch unsachgemäße Trennung können die Marken fehlerhaft werden, indem sie Zahnfehler erleiden, dass sind verkürzte oder gar fehlende Zähne. Vor der Trennung sollten die Marken 2 bis 3mal hin und her gefaltet werden.

Stempel

Der Stempel auch Entwertung genannt sollte idealer Weise den vollständigen Ort und das Datum aufweisen. Kleine Eck-, Wellen- und Werbestempel sollte man nicht in die Sammlung aufnehmen.

Seltenheit

Die Seltenheit einer Marke wird durch mehrere Faktoren bestimmt, wie die Auflagenzahl, noch vorhandene Exemplare, Erhaltungsgrad und Beliebtheit. Kurz gesagt nach „Angebot und Nachfrage“.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen