30/06/2022 0 Kommentare
Attraktive Sonderbriefmarken bei Wilhelm Sellschopp GmbH entdecken
Aus welcher Zeit stammen die schönsten Sonderbriefmarken?
Die meisten Sammler würden zustimmen, dass den heutigen Briefmarken die Liebe zum Detail und die Ästhetik von Briefmarken, die vor 1950 herausgegeben wurden, fehlt. Ein Teil davon ist einfach ein Produkt des technologischen Wandels. Erstens ergänzten moderne Design- und Druckmethoden die traditionelle Gravur, und viele Menschen argumentieren, dass Briefmarken dabei viel von dem verloren haben, was sie schön gemacht hat. Letztendlich ist die Schönheit einer Marke rein subjektiv und liegt somit im Auge des Betrachters.
Zweitens darf nicht vergessen werden, dass Briefmarken in unserem Leben eine immer geringere Rolle gespielt haben, da immer mehr Menschen per Telefon und E-Mail kommunizieren. Damit einher geht ein geringeres Interesse an der Förderung innovativer Briefmarkendesigns. Tatsächlich geht es den nationalen Postanstalten immer mehr um Rationalität und nicht um in schön gestaltete Briefmarken zu investieren.
Dies macht es für einen ernsthaften Sammler angebracht, in der Vergangenheit nach Beispielen dafür zu suchen, wie schön eine Briefmarke tatsächlich sein kann. Während es keine Ära gibt, die als die beste oder schönste anerkannt werden kann, könnte die Zeit von 1870 bis 1920 als die innovativste in die Geschichte eingehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die öffentliche Abneigung gegen Bildthemen nachgelassen, und Länder auf der ganzen Welt produzierten einzigartige und schöne Briefmarken, die sowohl künstlerische Vision als auch ästhetische Integrität besaßen. Auch mehr Länder experimentierten mit Mehrfarbdruckverfahren, was die Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten erweiterte.
Attraktive Sonderbriefmarken aus der ganzen Welt
Ein Kandidat für die schönste Briefmarke aller Zeiten, zumindest unter amerikanischen Sammlern, ist Western Cattle in Storm – eine 1-Dollar-Briefmarke aus der Trans-Mississippi-Ausgabe von 1898. Die Briefmarke, die auf einem Gemälde mit dem Titel The Vanguard von John MacWhirter basiert, zeigt eine Rinderherde, die durch eine trostlose Landschaft getrieben wird. Das kohlschwarze Farbschema der Briefmarke trägt zur Dramatik der Szene bei, die aufgrund der abgebildeten Rinderrasse eher im schottischen Hochland als im amerikanischen Westen stattgefunden hätte.
Graf-Zeppelin-Briefmarken
Auch wegen ihres guten Aussehens sowie ihrer Seltenheit geschätzt, sind die Graf-Zeppelin-Luftpostmarken ab 1928. Die Briefmarken, die für eine geplante Luftschiffroute von Deutschland über Brasilien in die Vereinigten Staaten bestimmt waren, zeigten den gleichnamigen Zeppelin über der Weltkugel.
Kanada hat eine besonders beeindruckende Geschichte, wenn es um schönes Briefmarkendesign geht. Eine andere Briefmarke, die allgemein als die schönste aller Zeiten bezeichnet wird, ist die 50-Cent-Bluenose-Ausgabe des Landes von 1929. Die Briefmarke zeigt den berühmten kanadischen Schoner, der 1921 in Nova Scotia gebaut wurde und sich schnell zu einer wichtigen Quelle des Stolzes für die Region entwickelte, die für ihre Schiffbaukompetenz bekannt war. Abgesehen von der Geschichte zeigt die Briefmarke die Bluenose in vollen Segeln und wurde von der Canadian Banknote Company aus Ottawa, ON, entworfen.
Keine Diskussion über die schönsten Briefmarken der Welt wäre vollständig ohne eine Erwähnung der Schweiz. Die Geschichte der Schweizer Philatelie ist reich und einzigartig, wobei der Schwerpunkt auf einem sauberen und attraktiven Design liegt, das zu dem Land passt, das uns die Helvetica-Schrift gebracht hat. Die ersten Ausgaben der Schweiz, die nur drei Jahre nach der Penny Black erschienen, sind einzigartige Nummern in Vier- und Sechs-Rappen-Stückelungen.
Eine der bemerkenswertesten frühen Schweizer Briefmarken ist die berühmte Basler Taube, die erste Briefmarke, die im Dreifarbenverfahren gedruckt wurde, und mit Sicherheit eine der schönsten aller Zeiten. Die Briefmarke wurde vom berühmten Architekten Melchior Berri entworfen und zeigte eine geprägte weiße Taube vor einem grün-roten Hintergrund. Es wurden während der kurzen Verwendung der Briefmarke etwas mehr als 41.000 Basler Tauben gedruckt, wobei Exemplare in gutem Zustand heute sehr wertvoll und begehrt sind.
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen